Michaela Hoffmann-Ruf

Scheich Muhsin bin Zahran al-'Abri
Tribale Macht im Oman des 19. Jahrhunderts
Michaela Hoffmann-Ruf
Islamkundliche Untersuchungen Band 283
Klaus Schwarz Verlag
Langue: allemand
1. Edition (2008)
Paperback, 420 pages
ISBN 9783879973538
Tribale Strukturen waren bis in die jüngste Vergangenheit ein wesentliches Merkmal der omanischen Gesellschaft. Stammesverbünde und ihre Anführer dominierten das politische Leben, zugleich waren sie ein wichtiger Faktor in der Ökonomie der überwiegend sesshaften Bevölkerung. Die Studie beschäftigt sich mit tribalen Machtstrukturen und tribalem Verhalten in Oman im 19. Jahrhundert. Grundlage und Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die Korrespondenzen von Scheich Muhsin b. Zahran b. Muhammad b. Ibrahim al-Abri, der von 1242/1826-27 bis zu seinem Tod im Jahr 1290/1873 das Amt des Scheichs der Abriyin innehatte. Unter Hinzuziehung ethnologischer Forschungsergebnisse beleuchtet die Autorin verschiedene Aspekte des omanischen Stammeswesens. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie sich die Position eines Scheichs in der tribalen Gesellschaft Omans darstellt und anhand welcher Strukturen und Mechanismen ein Stammesführer seine Position innerhalb seines Stammes und innerhalb der omanischen Gesellschaft behaupten kann. Daneben werden gängige Darstellungen omanischer Stämme, vor allem das Bild einer tribalen Dichotomie und die damit verbundenen Vorstellungen von Solidarität und Antagonismus einer kritischen Betrachtung unterworfen. Nicht zuletzt widmet sich die Untersuchung dem Umgang mit religiös-rechtlichen Fragen und betrachtet das Verhältnis zwischen ibaditischen Rechtsnormen und traditionellen Rechtsprinzipien.
Book-review: »Wohl jedem, der nach 1970, dem Beginn der neuen Ära Omans, sich wissenschaftlich mit diesem Land […] zu befassen begann, wird diese Dissertation zum fundierteren Verständnis seiner jüngeren Geschichte und Siedlungsentwicklung, seiner tribal orientierten Gesellschaft und traditionellen agro-pastoralen Wirtschaftsgrundlagen verhelfen. [..] Die Lektüre der Studie hat den Rezensenten und Oman-Interessierten nicht nur durch Inhalt und Kurzweil [..] zu begeistern vermocht. Sie hat auch Bedauern aufkommen lassen darüber, dass derartig differenzierte, eingehende und lokal relevante Kenntnisse in den 1970er Jahren noch nicht vorlagen… .« [Fred Scholz, in: Orientalistische Literaturzeitung OLZ 105 (2010) 1, pp 94 ff.]

- (GNB)990323730
- (DE-101)990323730
- (ISBN13)9783879973538
- (OColc)277045224
- (aut->dnb)
- Serie: 012633135
- iso639-2/ger
- Autres religions
- Droit
- Histoire de l’Asie
- Oman